Pflanzgefäß für Offene Balkone und bodentiefe Fenster
Die Innovation:
Das von uns entwickelte Pflanzgefäß Array-Planter bietet die optimale Lösung zur Bepflanzung von Stabgeländern an Offenen Balkonen oder bodentiefen Fenstern:
- platzsparende Positionierung zwischen den Streben des Stabgeländers
- einfache und sichere Installation von der Geländerinnenseite ohne Hilfsmittel
- minimaler Platzbedarf, somit auch für Geländer vor bodentiefen Fenster geeignet
- unterstützt die natürliche Wuchsrichtung der Pflanzen durch Platzierung im Bodenbereich des Geländers
- bildet einen natürlichen Sichtschutz- ohne die Aussicht zu beeinträchtigen
- nutzt die Streben des Geländers als Rankhilfe oder zur Stabilisation von langstieligen Pflanzen
Mit dem Array-Planter geht die Transparenz von Stabgeländern nicht verloren. Vielmehr bilden die Bepflanzung und das Geländer eine optische Einheit.
Offene Balkone mit Stabgeländern: Als Offene Balkone bezeichnet man eine schlichte und elegante Bauform von Balkonen, bei der die Brüstung weitestgehend durchsichtig gestaltet ist. Häufig sind die Geländer solcher Balkone als Stabgeländer ausgeführt, also aus vertikalen Stäben, die in regelmäßigen Abständen zwischen einem oberen und einem unteren Querträger angeordnet sind. Eine besondere Bauform sind die insbesondere im innerstädtischen Bereich verbreiteten, sog. Französischen Balkone, welche durch ihre sehr geringe Bodenfläche gekennzeichnet sind.
Bodentiefe Fenster: Im modernen Neubau sind bodentiefe Fenster ein beliebtes Mittel, um viel Licht ins Gebäudeinnere zu lassen und um einen ungehinderten Blick nach draußen zu schaffen. Wenn die Fenster dazu noch geöffnet werden können, sind diese oft mit einem optisch unauffälligem Stabgeländer gesichert, wobei der Abstand zwischen Fenster und Geländer zumeist sehr knapp bemessen ist. Balkonkästen am Geländerholm wirken her oft störend, da sie großzügige Fensterfläche zerteilen.
Ungehinderte Aussicht: Bei Offenen Balkonen und bodentiefen Fenstern besteht oft der Wunsch, den Blick nach draußen nicht zu beeinträchtigen. Klassische Balkonkästen auf Höhe des Geländerholms können hingegen störend wirken, da sie genau in der Sichtachse platziert sind. Bei Offenen Balkonen und ausreichend viel Platz auf dem Balkon werden Pflanzgefäße daher oftmals im Bodenbereich des Geländers platziert. Bei bodentiefen Fenstern fehlen bisher praktischer Alternativen, so dass diese zumeist unbepflanzt bleiben.
Natürlicher Sichtschutz: Dem ungehindertem Ausblick durch Stabgeländer hindurch steht der Wunsch nach einem Sichtschutz scheinbar entgegen. Auch in diesem Fall bietet die Bepflanzung im Bodenbereich des Geländers Offener Balkone eine sehr zweckmäßige und zudem noch dezente Lösung, da der Ausblick dabei kaum beeinträchtigt wird. Für bodentiefe Fenster hingegen sind vergleichbare Möglichkeiten zur Bepflanzung im Bodenbereich bisher nicht vorhanden gewesen.
Sicherung von Balkonkästen: Generell ist beim Anbringen von Pflanzgefäßen an Balkongeländern zu beachten, das die Gefäße auch bei starkem Wind oder Sturm nicht herabfallen. Klassische Balkonkästen müssen daher zumeist am Geländerholm durch unterschiedlicher Hilfsmittel mehr oder wenig aufwendig befestigt werden. Der Array-Planter umgreift die Geländerstrebe und ist daher vor Absturz gesichtert.